Die richtigen Leuchten im Esszimmer
Das Esszimmer ist ebenso wie das Wohnzimmer ein zentraler Ort im Haus, in dem die ganze Familie zusammenkommt. Der Tisch steht dabei fast immer im Mittelpunkt des Zimmers, da hier mit der Familie oder Freunden zusammen gegessen, gearbeitet, oder gespielt wird. Daher verdient er auch in Sachen Beleuchtung besondere Beachtung.
Da der Esstisch vielseitig genutzt wird, sollte die Beleuchtung so flexibel sein, sich den wechselnden Bedingungen anpassen zu können. Ziel einer guten Tischbeleuchtung, ist es die Tischplatte hell auszuleuchten, und die Personen durch in gedämpftes Streulicht zurücktreten zu lassen. Die Leuchten sollten deshalb knapp über der Augenhöhe hängen, das sollten zirka 60cm Abstand zwischen Unterkante der Leuchte und Tischkante ausmachen. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass die gegenüberliegende Person weder verdeckt noch irgendjemand geblendet wird. Empfehlenswert sind hierfür Leuchten mit getönten Gläsern, glänzendem oder seidenmattem Opalglas oder dichten Stoffschirmen.
Eine gute Wahl sind Pendelleuchten, die dimmbar und höhenverstellbar sind. So ist für jede Aktivität, das richtige Licht verfügbar. Bestens eignen sich Pendelleuchten die durch ein Stangen-, Seil- oder Schienensystemen einfach zu verschieben sind. Sie sind die idealen Pendants zu Ausziehtischen, da sie sich schnell und flexibel an die veränderte Raumsituation anpassen lassen. Bei neuartigen Schienensysteme haben Sie sogar die Möglichkeit, die Leuchte unten am Leuchtenkopf zu verschieben, ohne dass Sie dabei auf eine Leiter steigen müssen um die Leuchte in die richtige Position zu bringen. Durch dieses System lassen sich außerdem weitere Leuchten ganz einfach ergänzen. Besonders praktisch sind außerdem Pendelleuchten, die einen Berührungsdimmer besitzen und sich direkt am Tisch, mit einer einfachen Berührung der Leuchtenseile, einstellen lassen. Ganz ohne Aufzustehen kann das Licht so z.B. für das Dessert gedimmt werden.
Die Leuchte sollte sich in ihrem Design nach der Tischform richten. Bei einem runden Tisch empfiehlt es sich eine eher runde Pendelleuchte anzubringen. Bei einem rechteckigen Tisch sollten längliche Formen bevorzugt oder mehrere linear angeordnete Pendel angebracht werden. Wenn Sie zusätzlich für eine stimmungsvolle Ausleuchtung mit einer guten Farbwiedergabe sorgen wollen, sind moderne Hoch- oder Niedervolt-Halogenlampen die beste Wahl.
Sollten Sie sich gegen eine Pendelleuchte entscheiden, ist eine mögliche alternative eine Zonenbeleuchtung am Esstisch. Dafür eignen sich Deckenleuchten, die einen stark fokussierten Lichtkegel besitzen.
Auch auf die Beleuchtung außerhalb des Essbereichs sollte Wert gelegt werden. Um eine angenehme Atmosphäre zu kreieren benötigen Sie zusätzlich eine Allgemeinbeleuchtung. Ohne diesen Zusatz wirkt ihr Raum trist und eng.
Eine besondere Raumatmosphäre lässt sich außerdem durch zusätzliche Leuchten schaffen. Daher bietet es sich an, zusätzliche Akzente mit Stand-, Wand- oder Bilderleuchten zu setzen. Hierdurch lässt sich der Raumeindruck optisch vergrößern und die verschiedenen Lichtakzente bauen Spannung auf, da sie das Auge an unterschiedlichen Punkten im Raum verweilen lassen. Idealerweise sollten sich alle Leuchten unabhängig voneinander bedienen lassen, damit sie in unterschiedlichen Helligkeitsstufen leuchten und somit eine heimische Atmosphäre entstehen kann. Mit flexiblen Strahler an Seil- und Stangensystemen oder Stromschienen, lassen sich außer Bildern auch Ihre Möbel oder Pflanzen gekonnt in Szene setzten. Besonders von Vorteil hierbei ist deren Flexibilität, sollten Sie den Raum umgestalten oder nicht genug Stromauslässe vorhanden sein, wo sie gebraucht werden. Durch ihre hohe Farbwiedergabe eignen sich Halogenlampen bestens für eine angenehme Atmosphäre, egal ob Sie hierfür Hochvolthalogen oder Niedervolthalogen wählen.